1  2  abgesichert.de
Kranken­ver­si­che­rung (privat)

PRIVATEKRANKENVERSICHERUNG.


MASSGESCHNEIDERTER SCHUTZ

In Deutschland hast Du die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Kranken­ver­si­che­rung. Welche Option für Dich die richtige ist, hängt von verschiedenen persönlichen Faktoren ab. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, da sie langfristige Auswirkungen auf Deine finanzielle und gesundheitliche Absicherung haben kann.

Doch worin liegen die Unterschiede? Welche Leistungen bieten die verschiedenen Anbieter? Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen, um in die private Kranken­ver­si­che­rung aufgenommen zu werden? Ein genauer Vergleich hilft Dir, die beste Entscheidung für Deine individuelle Situation zu treffen.

VORTEILE DER PRIVATEN 

Mehr Leistungen und individuelle Wahlmöglichkeiten

Die private Kranken­ver­si­che­rung bietet – je nach gewähltem Tarif – oft ein deutlich höheres Leistungsniveau als die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung.

Ein großer Vorteil ist die bevorzugte Behandlung bei Ärzten und Zahnärzten. Da private Versicherer höhere Honorare für medizinische Leistungen zahlen, profitieren Versicherte oft von kürzeren Wartezeiten und umfassenderer Versorgung. Zudem hast Du freie Arztwahl, erhältst eine volle Kostenerstattung und kannst in Kliniken von einer besseren Behandlung profitieren – etwa durch ein Einzelzimmer oder die Chefarztbehandlung.

Beitragshöhe selbst gestalten

Ein weiterer Pluspunkt: In der privaten Kranken­ver­si­che­rung kannst Du Deinen Beitrag durch die Wahl eines individuellen Leistungspakets selbst beeinflussen. Besonders für Singles, Kinderlose und Gutverdiener kann die private Kranken­ver­si­che­rung sogar günstiger sein als die gesetzliche Pflichtversicherung. Kein Wunder, dass sich bereits jeder zehnte Deutsche für eine private Kranken­ver­si­che­rung entschieden hat.

WER DARF SICH PRIVAT VERSICHERN?

Selbstständige, Arbeitnehmer und Beamte

Die private Kranken­ver­si­che­rung steht bestimmten Per­sonengruppen offen. Selbstständige und Freiberufler können sich unabhängig von ihrem Einkommen privat ver­sichern.

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, in die private Kranken­ver­si­che­rung zu wechseln, wenn ihr jährliches Bruttoeinkommen die Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro (6.150 Euro monatlich, Stand 2025) überschreitet und dies mindestens ein Jahr lang der Fall ist.

Auch Beamte sowie andere Beihilfeberechtigte, wie Richter oder Abgeordnete, sind in der Regel privat versichert, da sie durch die Beihilfe des Dienstherrn einen Großteil ihrer Gesundheitskosten erstattet bekommen.

Private Kranken­ver­si­che­rung kann günstiger sein

Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist die private Kranken­ver­si­che­rung nicht nur für Spitzenverdiener interessant. Bereits für Berufstätige mit mittlerem Einkommen kann sie günstiger sein als die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung. Besonders profitieren gut verdienende Singles und kinderlose Ehepaare, die voll berufstätig sind.

Für Selbstständige und Freiberufler, die sich ohnehin eigenverantwortlich absichern müssen, bietet die private Kranken­ver­si­che­rung oft flexiblere Tarife und leistungsstärkere Versorgung als die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung.

LEISTUNGEN DER PRIVATEN

Individuell wählbarer Leistungsumfang

Die private Kranken­ver­si­che­rung bietet deutlich umfangreichere Leistungen als die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung. Durch die Wahl des passenden Tarifs kannst Du selbst bestimmen, welche Leistungen Dein Vertrag abdeckt und so Deinen Versicherungsschutz individuell anpassen.

Bevorzugte Behandlung

Ein großer Vorteil der privaten Kranken­ver­si­che­rung ist die bevorzugte Behandlung bei Ärzten und Zahnärzten. Da private Versicherer in der Regel höhere Honorare zahlen als gesetzliche Kassen, profitieren Privatpatienten von kürzeren Wartezeiten und umfassenderen medizinischen Leistungen.

Hochwertige Versorgung und individuelle Vorteile

Als Privatpatient hast Du – je nach Tarif – Zugang zu vielen zusätzlichen Leistungen. Dazu gehören:

  • Freie Arztwahl unabhängig von Kassenzulassungen
  • Volle Kostenerstattung auch für alternative oder besonders teure Behandlungsmethoden
  • Keine Zuzahlungen für Medikamente oder Heilpraktikerbehandlungen
  • Hochwertige Zahnversorgung mit Kostenübernahme bis zu 100 % – auch für Implantate und hochwertigen Zahnersatz

Exklusiver Klinikkomfort

Im Krankenhaus kannst Du – je nach gewähltem Tarif – von zusätzlichen Vorteilen profitieren, darunter:

  • Chefarztbehandlung für spezialisierte medizinische Betreuung
  • Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer für mehr Komfort und Privatsphäre
  • Freie Krankenhauswahl, auch für Privatkliniken und Spezialzentren

Mit der privaten Kranken­ver­si­che­rung entscheidest Du selbst, welche medizinischen Leistungen Dir wichtig sind und erhältst eine maßgeschneiderte Absicherung, die weit über die Standardversorgung der gesetzlichen Krankenkassen hinausgeht.

KOSTEN DER PRIVATEN

Du bestimmst den Beitrag

Die Höhe Deiner Beiträge in der privaten Kranken­ver­si­che­rung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die gewählten Leistungen – vom günstigen Basistarif für junge Selbstständige bis hin zum umfangreichen Premiumschutz für anspruchsvolle Versicherte.

Auch Dein Alter, Dein Gesundheitszustand und die Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung spielen eine Rolle. Wer bereit ist, einen Teil der Krankheitskosten selbst zu tragen, kann in der privaten Kranken­ver­si­che­rung deutlich sparen.

Ein weiterer Vorteil: Viele Versicherer belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten mit einer Beitragsrückerstattung. Wer ein Jahr lang keine Leistungen in Anspruch nimmt, erhält oft bis zu drei Monatsbeiträge zurück.

Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss

Vor dem Abschluss eines privaten Kranken­ver­si­che­rungsvertrags musst Du in der Regel einen ausführlichen Gesundheitsfragebogen ausfüllen. Je nach Tarif und Anbieter kann auch eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein.

Wichtig: Achte darauf, alle Angaben zu Vorerkrankungen und möglichen Gesundheitsrisiken korrekt zu machen. Falsche oder verschwiegene Informationen können dazu führen, dass Dein Versicherungsschutz im Ernstfall eingeschränkt oder sogar aufgehoben wird.

DIE RICHTIGE PRIVATE FINDEN

Große Auswahl, viele Möglichkeiten

Wenn Du Dich für einen Wechsel in die private Kranken­ver­si­che­rung entschieden hast, stehst Du vor einer Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichsten Tarifen und Leistungen. Die Auswahl kann schnell unübersichtlich werden, da jede Versicherung individuelle Pakete und Bedingungen anbietet.

Beratung statt Schnellabschluss

Ein Online-Abschluss ohne fachkundige Beratung ist nicht empfehlenswert. Die private Kranken­ver­si­che­rung ist ein komplexes Thema, bei dem viele Details beachtet werden müssen – von den Leistungsbausteinen über Beitragsanpassungen bis hin zu möglichen Wartezeiten und Gesundheitsprüfungen.

Ein Versicherungsvergleich und eine professionelle Beratung helfen Dir, die beste Wahl zu treffen und eine Absicherung zu finden, die optimal zu Deinen Bedürfnissen passt.

BEITRAGSENTWICKLUNG IN DER PRIVATEN

Steigende Gesundheitskosten und langfristige Planung

Die steigenden Kosten im Gesundheitswesen machen auch vor der privaten Kranken­ver­si­che­rung nicht halt. Beitragserhöhungen sind daher nicht auszuschließen und können im Ruhestand zur finanziellen Belastung werden – insbesondere, wenn das Einkommen nach der Berufstätigkeit sinkt.

Altersrückstellungen für stabile Beiträge

Damit die Beiträge im Alter nicht übermäßig steigen, werden von allen privat Versicherten zwischen 21 und 60 Jahren zehn Prozent des Beitrags in eine spezielle Altersrückstellung eingezahlt. Dieses Polster hilft, Beitragserhöhungen im Ruhestand abzufedern und sorgt für eine langfristig stabile Versicherungskostenstruktur.

Sparoptionen im Ruhestand

Wer als Rentner seine Beiträge senken möchte, hat mehrere Möglichkeiten:

  • Wechsel in einen Standardtarif ab dem 65. Lebensjahr, der mindestens die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse abdeckt
  • Reduzierung einzelner Leistungen, wie der Chefarztbehandlung oder dem Einzelzimmer im Krankenhaus, um Kosten zu sparen

Mit der richtigen Planung kannst Du dafür sorgen, dass Deine private Kranken­ver­si­che­rung auch im Alter bezahlbar bleibt, ohne auf eine gute medizinische Versorgung verzichten zu müssen.

RÜCKKEHR IN DIE GESETZLICHE

Möglich bei sinkendem Einkommen

Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung ist nicht ohne Weiteres möglich. Der Gesetzgeber verhindert damit, dass Versicherte in jungen Jahren von den günstigen Beiträgen der privaten Kranken­ver­si­che­rung profitieren und später, wenn die Beiträge steigen, wieder in die gesetzliche Kasse wechseln.

Eine Rückkehr ist nur dann möglich, wenn Dein Einkommen dauerhaft unter die Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro (Stand 2025) sinkt. Wer jedoch das 55. Lebensjahr überschritten hat, bleibt in der Regel dauerhaft privat versichert.

Rückkehr bei Arbeitslosigkeit

Hast Du Dich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen, gibt es normalerweise keinen Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse – auch dann nicht, wenn Dein Einkommen später unter die Versicherungspflichtgrenze fällt.

Eine Ausnahme gilt bei Arbeitslosigkeit: Wer sich arbeitslos meldet, wird in der Regel wieder gesetzlich versichert, da die Arbeitsagentur gesetzlich krankenversicherte Leistungen übernimmt.

Bevor Du einen Wechsel zurück in die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung erwägst, solltest Du bedenken, dass dabei die Altersrückstellungen verloren gehen, die Deine private Kranken­ver­si­che­rung über die Jahre für Dich angespart hat. Eine sorgfältige Abwägung ist daher entscheidend.


PRIVATE KRANKENVOLL­VERSICHERUNG RECHNER

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

VERGLEICH UND ANGEBOT ZUR PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG

Erhalte hier Dein persönliches Vergleichsangebot.