1  2  abgesichert.de
Privathaftpflicht

PRIVATHAFTPFLICHT.


WENN DU ANDEREN SCHADEN ZUFÜGST – SCHÜTZE DICH VOR HOHEN FORDERUNGEN

Privathaftpflichtversicherung

Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann große finanzielle Folgen haben. Ein Vorfahrtsfehler mit dem Fahrrad oder ein herunterfallendes Handy, das eine wertvolle Glasvitrine beschädigt, kann Schäden in Millionenhöhe verursachen. Besonders wenn Per­sonen verletzt werden, drohen hohe Schadensersatzforderungen ohne Begrenzung nach oben.

Eine private Haft­pflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Konsequenzen solcher Situationen und ist daher ein absolutes Muss für jeden.

Sichere dich jetzt ab, bevor es zu spät ist.

DIE GRUNDLAGEN

Ob aus Leichtsinn, Missgeschick oder Vergesslichkeit – wenn Du einen Schaden verursachst, musst Du dafür gerade stehen.

Der Geschädigte hat ein gesetzliches Recht auf angemessenen finanziellen Schadensersatz. Dazu gehören die Kosten für Wiederherstellung oder Ersatz beschädigter Gegenstände, außerdem Folgekosten wie etwa ein Nutzungsausfall.

Sind Menschen verletzt, fallen Behandlungskosten und Verdienstausfall an. Oft hat der Verletzte Anspruch auf Schmerzensgeld, bei bleibenden Gesundheitsschäden sogar auf eine lebenslange Rente.

Du haftest mit Deinem ganzen Vermögen
Nicht alle Fälle einer privaten Haftung sind so harmlos wie das beim Fußballspielen zerschossene Fenster oder der Rotweinfleck auf dem Teppich des Nachbarn. Der entstandene Schaden kann so hoch sein, dass er Deine wirtschaftliche Existenz gefährdet.

Als Verursacher haftest Du mit Deinem ganzen Vermögen, mit Haus- und Grundbesitz, mit Bankguthaben, Lohn und Gehalt. Sogar auf eine spätere Erbschaft kann im Ernstfall zugegriffen werden.

LEISTUNGSUMFANG

Die Haft­pflichtversicherung schützt Dich und Deine Familie vor möglicherweise ruinösen Schadensersatzansprüchen. Der Versicherer prüft zunächst, ob und in welcher Höhe Du zum Schadensersatz verpflichtet bist. Wenn der Anspruch begründet ist, zahlt er den Schadensersatz, also die Wiedergutmachung in Geld.

Übrigens: Die Privathaftpflicht schützt Dich auch als Immobilieneigentümer gegen Schäden, die von Deinem Haus ausgehen, solange Du es selbst bewohnst. Auch Ehepartner und Kinder sind selbstverständlich mitversichert. Zudem gilt die private Haft­pflichtversicherung auch während vorübergehender Auslandsaufenthalte.

Abwehr unbegründeter Ansprüche
Gegebenenfalls wehrt der Versicherer unbegründete Schadensersatzansprüche ab. Kommt es darüber zum Rechtsstreit mit demjenigen, der den Schadensersatzanspruch stellt, führt Dein Haft­pflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Die Haft­pflichtversicherung bietet also auch eine Art Rechtsschutz bei unberechtigten Haftungsansprüchen. Geldstrafen sind nicht versichert.

Die Privathaftpflicht zahlt allerdings nicht für Schäden, die sich die in einem Vertrag gemeinsam Versicherten gegenseitig zufügen. Ebenso ausgeschlossen sind absichtlich herbeigeführte Schäden, Geldstrafen und Bußgelder, reine Vertragsverpflichtungen wie die Rückzahlung von Darlehen oder Schäden durch den Gebrauch von Kraftfahrzeugen – hierfür gibt es die Kfz-Haft­pflichtversicherung, die jeder Halter eines Kraftfahrzeugs abschließen muss.

WER IST VERSICHERT?

Die Haft­pflichtversicherung schützt zunächst den Versicherungsnehmer selbst – er ist Vertragspartner mit allen Rechten und Pflichten. Auch die Familienmitglieder des Versicherungsnehmers, Ehepartner und Kinder, sind durch die private Haft­pflichtversicherung geschützt.

Selbst wenn keine Ehe geschlossen wurde, kann der Versicherungsschutz auf den Lebenspartner erweitert werden. Dafür muss der Name des Partners in den Vertrag aufgenommen werden.

Lückenloser Schutz
Der Haft­pflichtschutz erstreckt sich sogar auf Haushalts- und Gartenhilfen sowie Babysitter. Kommt beispielsweise ein Nachbar durch Nachlässigkeit Deines Babysitters während seiner Tätigkeit zu Schaden, zahlt in der Regel Deine Haft­pflichtversicherung.

Stirbt der Versicherungsnehmer, besteht der Haft­pflichtschutz für die Angehörigen bis zur nächsten Prämienfälligkeit weiter. Zahlt der überlebende Partner die nächste Prämie, wird er automatisch Vertragspartner, der Versicherungsschutz läuft dann lückenlos weiter.

THEMA KOSTEN

Versicherungen kosten Geld, doch wer auf eine Privathaftpflichtversicherung verzichtet, geht ein hohes Risiko ein. Denn Missgeschicke oder Unfälle lassen sich weder voraussehen noch vermeiden.  

Wer in solchen Fällen nicht auf seiner Schadensersatzpflicht sitzen bleiben will, braucht einen guten Haft­pflichtschutz. Eine private Haft­pflichtversicherung für Dich und Deine Familie mit dem branchenüblichen Leistungsumfang ist schon für einen Jahresbeitrag von unter hundert Euro zu haben.

TYPISCHE SCHADENSFÄLLE

Das private Haft­pflichtrisiko wird oft unterschätzt. Schon eine kleine Unaufmerksamkeit kann einen großen Schaden verursachen. Ein folgenschweres Unglück ist schnell passiert: Wer hat nicht schon einmal in Eile trotz roter Ampel die Straße überquert, um den Bus noch zu erreichen? Geschieht dadurch ein Unfall, kommt die Haft­pflicht für den Schaden auf.

Auch Per­sonenschäden sind nicht selten. Stößt man als Fahrradfahrer mit einem anderen Radler zusammen und verletzt seinen Unfallgegner, zahlt man den Schaden aus eigener Tasche, wenn man keine Haft­pflichtversicherung besitzt.

Kinder verursachen häufig Schäden
Besonders oft sind Schäden durch Kinder der Auslöser, denn sie können die Folgen ihres Handelns noch nicht so gut abschätzen wie Erwachsene. Durch unbedachtes Spielen mit einem Feuerzeug kann ein ganzes Mietshaus in Flammen aufgehen. In solchen Fällen nimmt die Ge­bäude­ver­si­che­rung des Hauseigentümers die Eltern des Kindes in Regress.

Doch so groß muss der Schaden gar nicht sein. Beim Fußballspielen auf der Straße landet so mancher Ball nicht im Netz, sondern in der Schaufensterscheibe des Geschäfts nebenan.

DER RICHTIGE VERTRAG

Welchen Haft­pflichtschutz brauche ich?
Der umfassende Schutz einer privaten Haft­pflichtversicherung reicht für die Wechselfälle des täglichen Lebens in der Regel aus. Versichert bist Du übrigens auch als Radfahrer, Skater und während der Ausübung typischer Freizeitsportarten.

Bestimmte Fälle müssen jedoch gesondert versichert werden. Für Autos, Motorräder, Mofas und ähnliche Fahrzeuge ist eine Kfz-Haft­pflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Du ein Segel- oder Motorboot besitzt, brauchst Du eine Sportboot-Haft­pflicht. Besitzer von Pferden, Hunden und anderen größeren Tieren schließen eine besondere Tierhalter-Haft­pflichtversicherung ab.

Spezielle Haft­pflicht für Vermieter und Bauherren
Als Besitzer eines Mehrfamilienhauses, Vermieter eines Einfamilienhauses oder Eigentümer eines unbebauten Grundstücks benötigst Du eine gesonderte Haus- und Grundbesitzer-Haft­pflichtversicherung.

Bei kleineren Bauvorhaben bis zu einer veranschlagten Summe von in der Regel 50.000 Euro sind Schäden, die im Zusammenhang mit der Bautätigkeit entstehen, durch die Privathaftpflicht des Bauherren abgedeckt. Für größere Bauten ist der Abschluss einer eigenen Bauherren-Haft­pflichtversicherung erforderlich.


JETZT PRIVATHAFTPLICHTVERSICHERUNGEN VERGLEICHEN

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

VERGLEICH UND ANGEBOT ZUR PRIVATHAFTPFLICHT

Erhalte hier Dein persönliches Vergleichsangebot.