1  2  abgesichert.de
Cyber-Versicherung

CYBERVERSICHERUNG.


CYBER-RISIKEN IM GRIFF – SCHUTZ FÜR UNTERNEHMEN UND PRIVATPERSONEN

Digitale Bedrohungen sind längst kein Zukunftsszenario mehr: Cyber-Angriffe, Datendiebstahl und Erpresserviren betreffen heute sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Eine Cyber-Versicherung schützt vor den finanziellen und rechtlichen Folgen solcher Angriffe und sorgt für Sicherheit in der digitalen Welt. Während für Unternehmen die Abdeckung eines solchen Risikos Sinn macht, muss man als Privatperson genau abwägen und prüfen, was eventuell bestehende Versicherungen hier bereits leisten können, um Schäden abzudecken. 


CYBER-VERSICHERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Cyber-Angriffe können erhebliche Schäden verursachen – von gestohlenen oder manipulierten Daten bis hin zu Produktionsausfällen. Mehr als jeder vierte Mittelständler in Deutschland war bereits betroffen. Besonders gefährdet sind Betriebe, die sensible Daten verarbeiten oder deren Produktionsprozesse digital gesteuert werden.

Drei Leistungsfelder für Unternehmen:

  • Drittschäden – Wenn ein Cyber-Angriff dazu führt, dass Dein Unternehmen einem Kunden oder Dritten einen finanziellen Schaden zufügt, z. B. durch verspätete Lieferungen oder Datenverlust.
  • Eigenschäden – Falls Dein eigener Betrieb betroffen ist, z. B. durch Betriebsunterbrechungen, übernimmt die Versicherung Kosten für laufende Fixkosten und entgangene Gewinne.
  • Servicekosten – Unterstützung durch Experten für IT-Sicherheit, Datenschutz und Krisenkommunikation, um Schäden zu analysieren und deren Folgen zu minimieren.

 

Prävention als Voraussetzung

Viele Versicherer verlangen, dass Unternehmen ein funktionierendes IT-Sicherheitskonzept haben. Firewall, leistungsfähiger Virenschutz, regelmäßige Datensicherungen und ein durchdachtes Zugriffsmanagement sind essenziell. Vor Vertragsabschluss wird die Sicherheitslage oft über einen Fragebogen oder eine Vor-Ort-Analyse geprüft.

Da Cyber-Versicherungen nicht standardisiert sind, ist eine individuelle Beratung wichtig, um den passenden Schutz mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.


CYBER-VERSICHERUNG FÜR PRIVATPERSONEN – LOHNT SICH DAS?

Auch Privatpersonen sind zunehmend von Phishing-Angriffen, Identitätsdiebstahl und Online-Betrug betroffen. Doch nicht immer ist eine zusätzliche Cyber-Versicherung notwendig – oft decken bestehende Versicherungen bereits gewisse Risiken ab:

  • Private Haft­pflichtversicherung: Kann Schäden abdecken, die Du unbeabsichtigt Dritten zufügst, z. B. durch die Verbreitung eines Computervirus.
  • Haus­rat­ver­si­che­rung: Viele Tarife beinhalten Schutz bei Online-Banking-Betrug oder Datenverlust.
  • Rechts­schutz­ver­si­che­rung: Bietet Unterstützung bei Online-Rechtsstreitigkeiten, etwa nach Betrug beim Online-Shopping oder Cyber-Mobbing.


Wann ist eine Cyber-Versicherung für Privatpersonen sinnvoll?

  • Du nutzt intensiv Online-Banking und speicherst viele sensible Daten digital.
  • Deine bestehenden Versicherungen bieten keinen ausreichenden Schutz.
  • Du möchtest dich gezielt gegen Phishing, Identitätsdiebstahl oder Cyber-Mobbing absichern.

Eine Cyber-Versicherung für Privatpersonen kann Kosten für finanzielle Schäden, IT-Spezialisten, Datenrettung oder juristische Unterstützung übernehmen. Allerdings unterscheiden sich die Tarife erheblich, weshalb ein genauer Vergleich und eine individuelle Risikoabwägung wichtig sind.


Dieser Vergleichsrechner wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung