1  2  abgesichert.de
Haus­rat­ver­si­che­rung

HAUSRATVERSICHERUNG.


SCHUTZ FÜR DEIN ZUHAUSE

Die Haus­rat­ver­si­che­rung schützt Dein gesamtes Wohnungseinrichtungsinventar vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn die Kosten für eine vollständige Neueinrichtung im Schadensfall eine finanzielle Belastung darstellen würden.

Zum versicherten Hausrat gehören nicht nur Möbel und Elektrogeräte, sondern auch Bargeld bis zu 1000 Euro, Haustiere, Teppiche, geliehene Gegenstände, Gartengeräte und Campingausrüstung. Im Schadensfall wird der Wiederbeschaffungswert erstattet, sodass eine gleichwertige Neuanschaffung möglich ist.

LEISTUNGSUMFANG

Umfassender Schutz für Deinen Hausrat
Eine Haus­rat­ver­si­che­rung sichert Deinen gesamten Besitz gegen Schäden durch Einbruchdiebstahl, Raub, Brand, Vandalismus, Blitzschlag, Explosion, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel ab.

Auch ungewöhnliche Risiken wie Schäden durch Fahrzeuganprall oder Flugzeugabsturz sind in vielen Tarifen abgedeckt. Je nach gewähltem Versicherungsschutz können auch Gefriergutschäden nach einem Stromausfall, Kosten nach Schlüsselverlust oder Schäden durch innere Unruhen erstattet werden.

Der Versicherer ersetzt in der Regel den Wiederbeschaffungswert für gestohlenen oder zerstörten Hausrat. Für beschädigte Gegenstände werden die Reparaturkosten übernommen, maximal bis zur Höhe des Wiederbeschaffungspreises.

Zusätzlich werden bis zu einer festgelegten Höchstgrenze auch Hotelkosten übernommen, falls die Wohnung nach einem Schaden vorübergehend unbewohnbar ist. Ebenso können Rückreise- oder Umzugskosten erstattet werden, wenn ein besonders schwerer Schaden dies erforderlich macht.

WER BRAUCHT SIE

Eine Haus­rat­ver­si­che­rung ist unverzichtbar, wenn der Wert Deines Hausrats so hoch ist, dass ein Schaden durch Feuer, Einbruch, Vandalismus oder Naturereignisse eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen würde.

Das trifft besonders dann zu, wenn über die Jahre hochwertige Möbel, eine exklusive Küche oder teure Unterhaltungselektronik angeschafft wurden. Gerade moderne Technik kann schnell hohe Werte erreichen, die im Schadensfall ohne Versicherung aus eigener Tasche ersetzt werden müssten.

Wichtig auch für junge Leute
Auch für junge Menschen kann eine Haus­rat­ver­si­che­rung sinnvoll sein. Mit dem Auszug in die erste eigene Wohnung endet der Versicherungsschutz über die Eltern, und man muss selbst für die Absicherung des eigenen Hausrats sorgen.

Schon eine kleine Unachtsamkeit, wie eine umgefallene Kerze, kann einen Totalschaden verursachen. Besonders kritisch ist das, wenn für die erste eigene Einrichtung viel Geld investiert wurde und finanzielle Rücklagen fehlen.

Spätestens wenn ein Schaden auftritt und eine Neuanschaffung nötig ist, wird klar, wie wichtig eine gute Haus­rat­ver­si­che­rung von Anfang an ist.

VORSICHT UNTERVERSICHERUNG

Eingeschränkte Leistungen
Die Versicherungssumme in der Haus­rat­ver­si­che­rung sollte dem Betrag entsprechen, der im Ernstfall für die vollständige Neuanschaffung des Hausrats erforderlich wäre. Dennoch setzen viele Verbraucher die Versicherungssumme zu niedrig an.

Das kann im Schadensfall fatale Folgen haben. Stellt sich heraus, dass eine Unterversicherung besteht, kann die Entschädigung vom Versicherer anteilig gekürzt werden. Das bedeutet, dass bei einem Einbruch oder Brand nur ein Teil des tatsächlichen Schadens ersetzt wird.

Beträgt die vereinbarte Versicherungssumme beispielsweise 40.000 Euro, während der aktuelle Gesamtwert des Hausrats bereits 60.000 Euro beträgt, liegt eine Unterversicherung von 33 Prozent vor. Entsteht bei einem Wohnungsbrand ein Schaden von 12.000 Euro, werden nur zwei Drittel erstattet, also 8.000 Euro statt der vollen Schadenssumme.

Tipp: Versicherungssumme regelmäßig überprüfen
Es ist sinnvoll, regelmäßig zu prüfen, ob der versicherte Hausrat noch mit der tatsächlichen Versicherungssumme übereinstimmt, und die Police bei Bedarf anzupassen.

Viele Versicherer verzichten auf Leistungskürzungen bei Unterversicherung, wenn der Hausrat mit einer festen Summe von etwa 600 bis 700 Euro pro Quadratmeter abgesichert wird. Das lohnt sich insbesondere für hochwertig eingerichtete Wohnungen. Wer dagegen mit wenig Wertvollem startet, kann sparen, indem er den Wert des Hausrats durch eine einfache Inventur ermittelt – dabei werden alle Wertgegenstände aufgelistet und die Wiederbeschaffungskosten addiert.

Wichtig ist es, die Versicherungssumme rechtzeitig zu erhöhen, wenn wertvolle Neuanschaffungen hinzukommen. Einige Anbieter haben spezielle Tarife für junge Leute, die ihre erste Wohnung ver­sichern möchten. Da sich die Preise zwischen den Anbietern stark unterscheiden können, lohnt sich ein regelmäßiger Vergleich, um von günstigen Tarifen zu profitieren. Ein Wechsel kann erhebliche Einsparungen ermöglichen.

DIE KOSTEN

Ein guter Haus­rat­ver­si­che­rungsschutz ist oft günstiger als gedacht. Eine Versicherungssumme von 50.000 Euro ist im Standardschutz bereits für deutlich unter 100 Euro jährlich erhältlich.

Wichtig ist es, vor dem Abschluss einer Haus­rat­ver­si­che­rung eine Liste aller Wertgegenstände im Haushalt mit einer realistischen Wertschätzung zu erstellen. Kaufquittungen sollten aufbewahrt werden, und von wertvollen Antiquitäten kann es sinnvoll sein, Fotos anzufertigen.

Diese Liste hilft dabei, den Gesamtwert des Hausrats einzuschätzen und eine passende Versicherungssumme festzulegen. Im Schadensfall dient sie zudem als Nachweis für verlorene oder beschädigte Gegenstände. Fachleute empfehlen als grobe Orientierung eine Versicherungssumme von etwa 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

WAS MUSS ICH BEACHTEN

Bestimmte Risiken sind im Standard-Hausratschutz nur eingeschränkt versichert. Je nach Versicherer und Tarif können dazu unter anderem Fahrraddiebstahl oder Sturmschäden gehören.

Fahrräder besonders sichern
Fahrräder sind am Versicherungsort gegen die Grundgefahren abgesichert. Wird ein Rad jedoch außerhalb des Versicherungsortes entwendet, leisten die meisten Versicherer nur, wenn es ausreichend gesichert war, beispielsweise durch ein Sicherheitsschloss.

Bei Diebstählen zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens besteht in der Regel nur dann Versicherungsschutz, wenn das Fahrrad zu diesem Zeitpunkt in der Wohnung, im Keller oder in der Garage aufbewahrt wurde. Einige Versicherer verzichten inzwischen auf diese sogenannte Nachtklausel.

Ausnahme besteht, wenn das Fahrrad während dieser Zeit noch genutzt wurde. Die Versicherungssumme für Fahrräder ist häufig begrenzt, und oft ist eine Selbstbeteiligung vorgesehen. In einigen Fällen wird für den Einschluss von Fahrrädern in die Haus­rat­ver­si­che­rung ein zusätzlicher Beitrag fällig.

Sturmschäden ab Windstärke 8
Sturmschäden sind nur versichert, wenn die Windstärke mindestens 8 beträgt. Die Versicherer führen dazu ein Sturmregister, das regelmäßig mit aktuellen Wetterdaten abgeglichen wird, um die Schadensursache zu überprüfen.

AUßERHALB DER WOHNUNG

Wenn der Hausrat auf Reisen geht

Immer wieder kommt es vor, dass Hausrat vorübergehend oder für längere Zeit außerhalb der versicherten Wohnung aufbewahrt wird. Aber keine Sorge: in aller Regel ist Hausrat mitversichert, der sich während Reisen oder wegen Ausbildung, Wehr- oder Zivildienst oder wegen beruflichen Aufenthaltes des Versicherungsnehmers vorübergehend außerhalb der versicherten Wohnung befindet.

Neben der Versicherungsdauer kann bei Außenlagerung von Hausrat allerdings die Versicherungssumme eingeschränkt sein. Während eines Umzugs sind grundsätzlich die alte und die neue Wohnung gleichzeitig versichert- vorausgesetzt, man wechselt den Wohnort innerhalb Deutschlands. Mit dem endgültigen Wohnungswechsel, spätestens jedoch zwei Monate nach Umzugsbeginn, ist dann nur noch die neue Bleibe versichert.

Wichtig: Durch den Wohnungswechsel ändert sich oft auch der Wert des Hausrats: wer eine größere Wohnung bezieht, schafft oft mehr Einrichtung an, so dass der Gesamtwert die alte Versicherungssumme übersteigt. Deshalb nach einem Umzug unbedingt prüfen, ob die Versicherungssumme noch dem aktuellen Wert des Hausrats entspricht. Wenn nicht, die Police umgehend anpassen!


HAUSRATVERSICHERUNG RECHNER

Dieser Service wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

VERGLEICH UND ANGEBOT ZUR HAUSRATVERSICHERUNG

Erhalte hier Dein persönliches Vergleichsangebot.